Das Hauptmenü ============= Das Hauptmenü erscheint nach Abschluß der Bootphase. Von ihm aus lassen sich alle Operationen einleiten. Es besitzt an aktiven Elementen nur eine Menüzeile. Das Datei-Menü: - Statistik ... Zeigt die Anzahl der unterschiedlichen Wissens- konstrukte der aktuellen Wissensbasis an. - Neu ... Kreiert eine neue Wissensbasis und macht sie zur aktuellen. - Laden ... Lädt eine neue Wissensbasis aus einer EMA-XPS oder babylon3 Datei ein und macht sie zur aktu- ellen. babylon3 Wissensbasisdateien werden da- bei zuerst in das EMA-XPS Format übersetzt. HINWEIS: Babylon2 Wissensbasisdateien können NICHT korrekt eingelesen werden! - Speichern ... Speichert die aktuelle Wissensbasis im EMA-XPS Wissensbasisdateiformat unter ihrem aktuellen Dasteinamen ab. Diese Funktion steht nicht für neu angelegte Wissensbasen zur Verfügung. - Speichern Als ... Speichert die aktuelle Wissensbasis im EMA-XPS Wissensbasisdateiformat unter einem anderen Dateinamen ab. - Schließen Macht die aktuelle Wissensbasis der Inferenzma- schine unbekannt. - 1 ... 9 [>] WISSENSBASISNAME [!!#] Zeigt alle Wissensbasen an, die der Inferenzma- schine gerade bekannt sind. Die aktuelle ist mit einem '>' markiert. Wenn eine Wissensbasis veraendert worden ist, dann zeigt ein "#" hinter dem Wissensbasisnamen an, daß zwischen der Version in der Datei und der Version der Wissensbasis in der LISP-Welt ein Unterschied besteht. Wird ein "!!" angezeigt, steht dies für Ände- rungen in den Wissenseditoren, die noch nicht in die LISP-Welt übernommen worden sind (und damit noch keine Auswirkungen auf den nächsten Sit- zungsverlauf haben, b.z.w. in einer Datei ge- speichert werden können)! - Beenden Beendet EMA-XPS. Das Bearbeiten-Menü: - Frame ... - Instanz ... - Behavior ... - Regel ... - Prolog ... - Constraint ... - Constraint-Netz ... - Restriktion ... - Task ... - Sonstiges ... Sobald es eine aktuelle Wissensbasis gibt, sind die grafischen Wissenseditoren freigeschaltet. Näheres dazu in der Hilfe zu den Editoren. Das Sitzung-Menü: - Start Beginnt eine Sitzung der aktuellen Wissensbasis. - Fehlerwerkzeug ... Macht das Fehlerwerkzeug sichtbar. Bei Laufzeit- fehlern erscheint es von selbst. - Erklärungsfenster ... Macht das Erklärungsfenster sichtbar. Bei Erklärungsanfragen aus der Wissensbasis heraus erscheint es von selbst. - Tracer ... Ermöglicht die Ausgabe von Trace-Informationen zur Sitzungslaufzeit. In der Laufzeitversion von EMA-XPS stehen das Menü "Editieren" und der Menüpunkt "Tracer" im Menü "Sitzung" nicht zur Verfügung.